Einsamer, dummer Frosch

Eine kleine Geschichte:

Stellt euch vor, ein Frosch. Ein ganz normaler, grüner Frosch.
Dieser Frosch  -nennen wir ihn „Quaxi“- sitzt am wunderschönen Sandstrand.

Aber was ist da?
Genau das ist da – niemand!
Der Frosch sitzt ganz alleine am Strand.

Aber was ist das in seinem Gesicht?
Ja, der einsame Frosch, wo weit und breit KEIN weiterer Frosch sitzt, trägt einen Stofffetzn im Gesicht.

Wie sich aber herausgestellt hat, ist unser Quaxi behindert. Sein Geisteszustand ist in einem so schlechtem Zustand, sodass dieser nicht einmal mitbekommt, ob er alleine ist oder nicht.
Ein kranker Idiot eben …

Unser Quaxi

Wie vielen Leuten geht Corona auf die Nerven?

Wenn man in Google die Wörter „Corona geht mir auf“ eingibt, dann werden ja bereits vollständige Sätze vorgeschlagen.
Mal sehen was das Ergebnis ist.

 

3.280.000, also über 3 Millionen Internetseiten haben irgendwo den Satz „Corona geht mir auf die Nerven“ stehen.

6.490.000 also fast 6,5 Millionen Internetseiten sagen „Corona geht mir auf den Sack„.

Ich dachte mir einfach dass diese Informationen interessant sind 😉

Wie kann man den Klimawandel stoppen?

Klimawandel ist ja in aller Munde und jeder Politiker und sämtliche Medien sprechen ununterbrochen darüber. Und auch Jugendliche verzichten wöchentlich sogar freiwillig auf die Schule, um gegen den Klimawandel zu demonstrieren.

Die Frage taucht also immer wieder auf:

Wie stoppt man den Klimawandel?

 

Gar nicht! – Der Klimawandel ist ein natürliches Ereignis, er war schon lange vor den Menschen da und wird auch lange nach den Menschen weiterhin da sein.
Der Klimawandel ist wie ein täglicher Sonnenauf und -untergang und ist -genauso wie auch Erdbeben, bei denen sich die Erdkruste bewegt/verschiebt- ein notwendiges Zeichen dafür, dass die Erde lebt. Ohne den Klimawandel würden wir wohl auch nicht existieren.

Das Wort „Klimawandel“ wird von Möchtegern Naturschützer einfach nur missbraucht, genauso wie die Wörter „Bio“ und „Vegan„. Hört auf damit!

Leider nimmt niemand mehr den Umweltschutz ernst und jeder möchte seine eigenen Ideen mittels autoritären, faschistoiden Gesetzen durchdrücken, ob sie Sinn ergeben spielt dabei keine Rolle, „Hauptsache MEINE Idee wird umgesetzt und alle, die dagegen sind, sind schlechte Menschen.

Jetzt ist es auch noch so, dass man „Kinder“ als Schutzschild missbraucht, wehe man kritisiert die Ideen dieser „Kinder“, dann kommt sofort das Totschlagargument „Was tust du? Kritisierst du Kinder? Pff, Schande über dich!„.
Tut mir leid, aber wenn sich alle Erwachsenen bei Argumenten gegen ihre Ideen hinter Kindern verstecken, kann man nichts anderes machen. – Tatsache ist, dass diese 16-jährigen „Kinder“ hierzulande das Wahlrecht haben, wenn das also wehrlose Kinder sind, sollte man das Alter für das Wahlrecht vielleicht wieder anheben?

Wo sind all die Erwachsenen hin? – Wir brauchen wieder erfahrene Erwachsene und nicht unerfahrene, manipulierte Marionetten, die nichts über das reale Leben wissen und von einer kleinen, aber einflussreichen Sekte gesteuert werden.

Die Welt wird in 12 Jahren NICHT untergehen. Sie ging 2000 nicht unter, sie ging auch 2012 nicht unter und das, obwohl es jedes Mal angekündigt wurde.

Neue Foto App, alle freuen sich, aber warum?

Ja, der Titel ist etwas… seltsam.

Ok, kurze Vorgeschichte: Google hat bei der Google I/O 2015 die Fotofunktion aus Google+ „herausgetrennt“ und eine eigenständige App und Weboberfläche dafür entwickelt.
Hört sich für manche nicht schlecht an. Ich sehe jedoch nichts Besonderes daran. Manche mochten kein Google+ und Google hat vermutlich deshalb darauf reagiert.
Weicheier. – Ich meinte Google damit.

Die Medien loben nun die Suchfunktion und den unlimitierten Speicherplatz, sowie andere Funktionen an.
Das sind jedoch Features, die es schon vorher gab.

„Damals“ wurden alle Bilder die eine maximale Auflösung von 20482048 Pixel hatten, nicht vom Speicher abgezogen.
Man hatte „damals“ sowieso 15 GB kostenlosen Speicher zusätzlich noch zur Verfügung, also selbst wenn die Bilder größer als 2048
2048 px sind, wurden sie vom Speicher kontingent zwar abgezogen, aber der war kostenlos. – Kein neues Ding, sie haben nur den kostenlosen Speicherplatz erhöht. as usual.

Das Besondere an der Suchfunktion in den Google Fotos ist, dass man auch Bilder durchsuchen kann, die keine Beschriftung, oder ähnliches hatten.
Normalerweise wird -wenn man zB Bilder mit Katzen sucht- auf die vorhandenen Bildinformationen (Dateiname, Beschreibung, oder ein geteilter Beitrag mit der Beschreibung des Fotos) zurückgegriffen.
Die Fotosuche in Google+ Fotos ist jedoch etwas Besonderes. Selbst wenn die Bilder keine Beschreibung und keinen aussagekräftigen Dateinamen haben, kann Google herausfinden, auf welchen Fotos sich Katzen, oder rosarote Elefanten befinden und diese dann anzeigen.
Dieses Feature gab es also schon vor der Trennung von G+

Auch das Erstellen von Animationen bei Serienfotos, oder das Erstellen von Panoramabildern, wenn die Fotos nebeneinander geschossen wurden, etc. ist kein neues Feature, sondern ein altes G+ Feature. Es nennt sich #AutoAwesome.

Es gibt natürlich schon auch etwas Neues, zB die automatischen Kategorien, oder das neue Design.
Mehr sehe ich jedoch nicht, im Gegenteil, ich vermisse ein paar Funktionen:
Man konnte früher Gesichter taggen, dieses Feature fehlt nun.
Weiters gab es früher auch noch die Möglichkeit die automatische Foto Optimierung zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um einen Bestandteil von #AutoAwesome. Bilder die hochgeladen wurden, wurden automatisch verbessert (Helligkeit, Kontrast, Farbe, etc.) – Dies passiert nun nicht mehr automatisch, sondern man muss dies bei jedem Foto manuell machen.
Es ist ein Rückschritt, kein Fortschritt.

Entweder es ist beim Release der neuen Google Fotos Version etwas schiefgegangen und es wird noch nachgeliefert, oder es ist ein Downgrade.

Derzeit ist es so, wenn man auf den Link „Fotos“ in Google+ klickt, wird man automatisch auf die neue Fotos Version umgeleitet.
Wenn man das alte Fotos weiterverwenden will, empfiehlt es sich diese URL in den Favoriten abzuspeichern und anzuklicken, so lange es noch geht:
https://plus.google.com/photos/highlights

Damit kommt man zur gewohnten Umgebung.

Hype!

Wenn man das Wort Hype hört, denkt man meistens an etwas Negatives.
Aber es gibt auch einen „guten“ bzw. einen „gesunden“ Hype.
Einen Hype unterteile ich in folgende Kategorien:

Medialer Hype

Der mediale Hype wird durch Werbeaktionen, oder durch Medien, Zeitschriften, etc. ausgelöst.
In den meisten Fällen zahlen Publisher gewisse Beträge um diesen Hype zu unterstützen.
Meistens entpuppt sich das gehypte Spiel dann doch als Flopp.

Community/Fan Hype

Bei einen Community, oder Fan Hype verstehe ich, dass dieser Hype durch die Fans ausgelöst wurde.
In den meisten Fällen gibt es bereits einen Teil von einem Spiel (muss aber nicht immer sein) und dieser war erfolgreich.
Bei der Ankündigung eines zweiten Teils, sind die Fans so gehyped, dass es einen Massenhype auslöst.
Diese Art von Hype bezeichne ich auch als „guten“ bzw. „gesunden“ Hype, da dieser nicht durch Marketing, sondern durch die Fans selbst ausgelöst wird. Man kann den Fans eben eher vertrauen, als Medien, oder Marketingleuten.

Das ganze muss jetzt nicht unbedingt heißen, dass dir persönlich ein Spiel gefällt, egal welche Art von Hype für dieses Spiel entstanden ist.

Google kauft Twitch (so behauptet man zumindest)

„GOOGLE KAUFT TWITCH“

Dieses Gerücht hörte ich Anfang 2014 zum ersten Mal auf twitch.tv (im Chat), da gab es seltsame Leute, die das im Chat immer wieder gespammt haben (ca. jede Minute) bis sie gebannt wurden, wegen Spam.

Jedoch nichts ist passiert. Google hat Twitch nicht gekauft.

Ja, es ist ein GERÜCHT, nicht mehr und nicht weniger.

Als Nächstes hörte ich das Gerücht im Mai 2014, eine der Newsseiten, wo ich darüber etwas las, war derStandard, der hat diese Nachricht wiederum von Variety. Die Rede ist von über einer Milliarde US-Dollar.
Nichts ist passiert.

Ein drittes Mal hörte ich dann im Juli von diesem Gerücht, zB auch auf derStandardGoogleWatchBlogEuroGamer, etc.
Die Information soll von einer „vertrauenswürdigen“ Quelle stammen. Es sei fix und wird in den nächsten Tagen angekündigt, hieß es in diversen Berichten.
Nichts passierte …

TWITCH FÜHRT ÄNDERUNGEN DURCH

Twitch macht ein paar Änderungen: zB wurde justin.tv eingestellt, und Videos mit Copyright geschützter Musik werden ebenfalls stumm geschaltet.

Die Standardreaktion von Usern lautet: „Das liegt an Google!“

Leute! Twitch wurde von Google nicht gekauft, sonst wäre es bereits angekündigt worden, das Gerücht ist immerhin schon mindestens 8 Monate alt. Wenn wirklich etwas Wahres dran wäre, wäre es angekündigt worden, da nur wenige Tage zwischen dem Kauf und der Ankündigung liegen und nicht 8-verdammt-lange Monate!

Hey, eine Zeitung erfuhr aus „interner“ Quelle, dass mein Schwanz 17 Kilometer lang ist, ja, das ist eigentlich unmöglich und wurde auch nicht bestätigt, aber hey, wozu sollten wir über diese Aussage logisch nachdenken, oder warum sollten wir skeptisch sein? Denn in der Zeitung steht’s, also muss es wahr sein.

Eine weitere Reaktion darauf ist, dass das die Vorbereitungen sein sollen, bzw. die Bedingungen, damit Google Twitch aufkauft. Diese Aussage kann nur von Verschwörungstheoretikern kommen, die wohl alles glauben, was man ihnen erzählt.

  • Wer die vergangenen Übernahmen durch Google in den letzten Jahren beobachtet hat, sollte wissen, dass eine Ankündigung innerhalb von wenigen Tagen (meist am selben Tag, wo der Kauf beschlossen wurde) erfolgt.
  • Wer den Blogeintrag von Twitch gelesen hat, sollte auch gesehen haben, dass es sich beim Urheberrechtsprogramm um einen Drittanbieter handelt, dieser heißt „Audible Magic“ und nicht Google. Audible Magic wird unter anderem auch auf Vimeo, Soundcloud, etc. eingesetzt, jedoch nicht auf YouTube. Warum sollte Google ein Tool von einem Drittanbieter verwenden, wenn es ein eigenes System hat?
  • Wer Google kennt, sollte auch wissen, dass Google risikofreudig ist und nicht Twitch kauft, um gleich einmal als Erstes einen Contentfilter zu installieren. Google würde es erst einmal ohne Contentfilter laufen lassen und abwarten, was passiert. YouTube lief auch nach der Übernahme durch Google ohne Contentfilter, jedoch wurde Google von Viacom geklagt. Google hatte nur folgende Auswahl: Die Klage zu verlieren und Geld an Viacom zu bezahlen, bzw. sämtliche IP-Adressen von den Usern, die urheberrechtliches Material angesehen haben, an Viacom weiterzugeben, oder einen Schutz einzuführen, der zumindest großen Teil der urheberrechtlich geschützten Materialien filtert. Google entschied sich für den User und daher für das ContentID-System.
  • Es findet kein Kauf statt, denn wieso schließt Twitch justin.tv? Es hört sich vermehrt nach Ressourceneinsparungen an. Wer Google kennt, weiß auch, dass Google gerne „Daten sammelt“ (sehr dehnbarer Begriff), warum also sollte Google es wollen, dass Videos nach X Tagen automatisch gelöscht werden, warum sollten diese nicht für immer bleiben, bis es der User selbst löscht? Google hätte all die nötigen Ressourcen dazu, warum sollten diese also eingeschränkt werden?

Der Contentfilter auf Twitch kam von Twitch und nicht von Google!

WAS HAT MAN DARAUS GELERNT? NICHTS!

Die meisten User reagieren mit einem „Bye-Bye Twitch, Welcome Hitbox„.
Oder anders gesagt, die User reagieren darauf, indem sie zu einem anderen Anbieter gingen, ohne zu wissen, dass auch andere Anbieter früher oder später auf ähnliche Systeme setzen werden müssen.

Dies erinnert mich sehr stark an eine South Park Episode, wo die Bewohner von South Park einen Wall Mart (das ist ein US-Einkaufszentrum) bekommen, wo sie tagtäglich darin Einkaufen gehen und wundern sich anschließend, warum Wall Mart so mächtig wird.
Die Bewohner entschlossen sich dazu lieber die kleinen Geschäfte zu unterstützen und dort einkaufen zu gehen und brannten Wall Mart ab.
Dadurch, dass alle Bewohner nur noch im kleinen Geschäft einkaufen gingen, wuchs dieses immens, bis es nicht selbst zu einen Konzern wurde. Auch dieses brannten die Bewohner ab, weil es schon „zu groß“ war.
Anstatt dass sie daraus lernten, suchten sie das nächste kleine Geschäft auf und das Spiel fing von vorne an.

Was ich damit sagen will; Die Bewohner von South Park reagierten genau so, wie auch viele User, und andere User liefen -wie Lemminge- hinterher.
Fällt euch bei dieser Geschichte etwas auf?

URHEBERRECHT

Aber um das Thema Urheberrecht noch einmal kurz anzusprechen:
Ob es einem nun gefällt, oder nicht, aber die Musik in Spielen ist nun mal urheberrechtlich geschützt.
Ja, ich weiß, das ist absolut krank, aber so lange es keine Änderungen im Urheberrecht gibt, werden Videoportale wohl (weiterhin) Maßnahmen ergreifen müssen, um sich davor (vor Klagen) zu schützen, auch dann, wenn ein paar Videos geflaggt werden, die das Urheberrecht tatsächlich nicht verletzen, das ist ein Risiko, welches man eingehen muss (ist nicht schön und könnte man sicherlich besser machen).

Die meisten Publisher haben kein Problem, dass Videocontent von ihren Spielen auf Twitch gestreamt werden (im Gegenteil!), jedoch gilt dieses „OK“ nicht unbedingt auch automatisch für die inkludierte Musik, die wiederum eine eigene Lizenz benötigt.

Die Vorratsdatenspeicherung ist (endlich) Geschichte!

Nachdem sich der EuGH und auch das VfGH gegen die Vorratsdatenspeicherung gestimmt hat, hat nun auch Bundeskanzler Österreichs dagegen entschieden.

Ab Dienstag, 01. Juli 2014, um Mitternacht werden keine Daten mehr aufgezeichnet, bzw. dürfen auch nicht mehr verwendet werden.
Österreichische Internetprovider werden die Daten der vergangenen sechs Monate ebenfalls noch löschen.

Hier hat offensichtlich die Demokratie einmal nicht versagt.
Gratulation!

Gewisse Spiele sind aus gutem Grund erst ab 18

Es ist nicht das erste mal und wird leider auch nicht das letzte mal sein.
Aber Eltern, die ein Spiel sehen, welches „Ab 18“ ist und sich darüber beschweren, dass es nicht für Kinder ist, sollten keine Eltern sein.

Hierbei handelt es sich um eine wahre Geschichte:

Ein Onkel möchte seinem Neffen ein „Ab 18“ Spiel schenken und fragt, ob da „zuviel anales Zeug“ in diesen Spiel zu sehen ist bzw. ob es für seinen Neffen „eh nicht zu schlimm“ ist.
Das betroffene Spiel hat folgende Bewertung bekommen:
Mature“ (für Erwachsene) aus folgenden Gründen:

  • Blood and Gore (Blut & Verstümmelung)
  • Drug References (Verwendung von Drogen)
  • Mature Humor (Erwachsenen Humor)
  • Nudity (Nacktheit)
  • Strong Language (starker Gebrauch von Kraftwörtern)
  • Strong Sexual Content (viel sexueller Inhalt)
  • Violence (Gewalt)

Dieser Onkel sagt auch, wie alt sein Neffe ist: „pre-teen“ (In den USA ist man ab den 13. Lebensjahr ein Teenager. „Pre-Teen“ bedeuted, dass sein Neffe jünger als 13 Jahre alt ist).

Obwohl in den USA die Spielebewertungen für jeden einsichtlich ist (steht ja immerhin auf jeden Spiel drauf, in Trailern wird es ebenfalls angezeigt), sind manche Eltern anscheinend noch immer zu dumm zu kapieren, dass Spiele mit so einer Bewertung (siehe Auflistung oben) defintiv NICHT für Kinder sind. Gut, in dieser Geschichte hat der Onkel so eine blöde Frage gestellt, aber man kann sehr oft lesen, wie Eltern die selben Fragen stellen, obwohl sie wissen, dass das gewünschte Spiel erst ab 18 ist. (zB: „I know it’s mature, but can my 10-year old daugther play this game?“ – „Ich weiß, es ist ab 18, aber kann meine zehn-jährige Tochter auch damit spielen?„).

Early Access, Beta’s, Alpha’s, und Preview Versionen von Spielen

Mir fallt in letzter Zeit immer wieder auf, dass sich Spieler darüber aufregen, dass ein Early Access Spiel „soviele Bugs“ hat.

Zuerst dachte ich an einen Zufall, aber inzwischen ist mir klar, dass die heutige Generation der Spieler gar nicht weiß, was eine „Beta“ Version überhaupt ist. – (Oder sie sind zu faul, diverse Warnhinweise zu lesen).Gut, dann klären wir einmal darüber auf.

Für entwickelte Spiele (und auch Programme) ist es notwendig, dass man diese auch testet.
Für viele kleinere Spieleentwickler, oder gar Indies, ist es nicht leicht, ein Spiel ausgiebig zu testen. Daher gibt es meistens (Closed) Beta’s, oder (Closed) Alphas, oder Early Access, und wie sie noch alle heißen.

Ist ein Spiel (oder Programm) in diesem Status, müssen die Spieler mit Fehlern rechnen!
Das ist schließlich der Sinn eines Closed Beta’s/Alpha’s/Early Access/etc.
Wenn du daran nicht teilnehmen willst, dann nimm doch einfach nicht daran Teil und warte bis die stabile Version des Spiels offiziell veröffentlicht wird.

Je mehr Spieler an einer Closed Beta (etc. – Ich erspare mir jetzt die restlichen Bezeichnungen…) teilnehmen, desto höher sind die Chancen, dass das Spiel fehlerfrei läuft.

Spieler, die an einer Beta teilnehmen, bekommen Zugang zu einen internen Bereich, wo sie Fehler melden können. Ich lese heute hier meistens Beschwerden statt Fehlermeldungen, wie zB „Der Scheiss geht nicht“, etc. – So etwas ist Fehl am Platz. Stattdessen sollten Informationen stehen wie zB, was nicht funktioniert und was erwartet wurde, welches Betriebssystem man nutzt, was ist deine Hardware, etc.
Sprich: Ja, man muss für das Spiel quasi arbeiten. – Wenn man sich diese Arbeit nicht antun will, warum nimmt man dann eigentlich an einer Beta teil? – Warte bis das Spiel released wurde und basta!