YouTube Dislikes wieder anzeigen lassen

Fehlt euch auch die Anzeige der „Dislikes“ auf YouTube?

YouTube hat sich vor einiger Zeit entschieden, die Anzahl der „Mag ich nicht“ auszublenden.
Seitdem ist nicht mehr klar, wieviele Leute ein Video mögen und wieviele nicht.

Dank Browsererweiterung kann man die Anzeige der Likes/Dislikes wieder zurückbringen.

Die Erweiterung nennt sich „Return YouTube Dislike“ („Bring den YouTube Dislike zurück“).
Sie ist kostenlos und es gibt sie für mehrere Browser zum Download.

 

Die Erweiterung hat mehrere Einstellungsmöglichkeiten, wie die Buttons und die Leiste aussehen sollen.

YouTube bald mit Clips

YouTube testet gerade eine neue Funktion: Clips.
Vielleicht seid ihr ja bereits darüber gestolpert, vielleicht aber auch nicht, nachdem diese Funktion nur sehr wenigen YouTubern zur Verfügung steht.
Aber sobald diese ausgerollt wird, wird man bei YouTube Clips bis zu 60 Sekunden lang erstellen und teilen können.

ÄZwischen Likes/Dislikes und Teilen, befindet sich die Schere

Wenn man die Schere klickt, hat man die Möglichkeit den Bereich auszuwählen

Auf PewDiePie’s Kanal gibt es diese Funktion bereits, dort könnt ihr Clips erstellen und teilen.

Es gibt auch bereits eine Hilfe-Seite von YouTube, aber leider gibt es keine Informationen, wann diese Funktion auf alle YouTuber ausgerollt wird.

YouTube Down / wieder Up!

Neuseeland, Österreich, Deutschland, USA, egal wo, YouTube scheint weltweit tot zu sein.

Die Webseite funktioniert ganz normal und lässt sich laden, aber sobald man versucht sich ein Video anzusehen, sieht man das Lade Icon und einen schwarzen Bildschirm. – Es kommt kein Video.

"Alle Störungen"

 

Und so sieht es im Videoplay von YouTube aus.

Blackscreen und LAdeicon

Update, 02:18:

Inzwischen wird eine Fehlermeldung angezeigt: „Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später noch einmal. (Wiedergabe-ID: 22gh_a-HxkW3yqXs)“
Hilft zwar auch nicht weiter, aber immerhin.

Update, 02:37:

Es funktioniert wieder alles.

YouTube Partner Programm erneut geändert

YouTube hat bereits vergangenes Jahr die Voraussetzungen für die Teilnahme am Partnerprogramm geändert.

Ab Februar 2018 werden sämtliche YouTube Kanäle unter 1.000 Subscriber und mit weniger als 4.000 Stunden Watchtime ihre Möglichkeit verlieren mit Hilfe von Werbung Geld auf YouTube zu verdienen.

Sobald diese Kanäle diese Voraussetzungen erfüllen, können sie sich wieder für das Partnerprogramm anmelden. Diese Anmeldung wird aber vorher manuell überprüft und freigeschalten.

Details dazu findet man im offiziellen YouTube Creator Blog.

Man vermutet, dass die Logan Paul Geschichte dafür der Grund ist.

Seit der YouTube Ad-Apokalypse, macht man CEO Susan Wojcicki dafür verantwortlich, da sie mit solchen Schritten demnach absolut übertreibt, daher gibt es auch eine Petition sie als CEO von YouTube zu feuern.

„Eingeschränkten Modus“ auf YouTube deaktivieren

YouTube hat vor wenigen Tagen den „Eingeschränkten Modus“ verstärkt.
Der Modus war ursprünglich dafür da, dass Videos, die ab einen gewissen Alter freigegeben waren, hiermit nicht angezeigt werden.

YouTube arbeitet aber schon länger daran, um Videos mit „negativen Inhalt“ auszublenden, und hat diese Methode nun auch in den „Eingeschränkten Modus“ integriert.
Irgendwas scheint schief gelaufen zu sein, da sehr viele harmlose Videos ebenfalls davon betroffen sind.

So sind zum Beispiel alle Videos von PewDiePie betroffen, wer mit aktivierten eingeschränkten Modus auf sein Profil geht, der wird nur die Nachricht bekommen, dass dieser User/Kanal noch kein Video hochgeladen hat, was bei PewDiePie’s Kanal natürlich blöd ist.

Wenn man nun im „eingeschränkten Modus“ so ein „negatives“ Video aufruft, dann bekommt man folgendes Bild zu sehen:

Auf YouTube hat man auf jeder Seite die Möglichkeit den eingeschränkten Modus wieder zu deaktivieren.

Einfach auf „Eingeschränkter Modus“ klicken, „Aus“ auswählen und abschließend Speichern nicht vergessen.

Und schon kann man wieder alle Videos genießen.

YouTube Abo’s und dessen seltsame Sortierung

Immer häufiger kommt es vor, dass die Leute mit der Art, wie YouTube neue Videos präsentiert, unzufrieden sind.

Dies ist auch verständlich, denn immerhin hat man Leute abonniert, die man sehen will, aber man sieht nicht deren neuesten Videos, sondern an oberster Stelle werden „Empfohlene Videos“ eingeblendet.
Und seien wir uns ehrlich, diese sind nicht wirklich immer interessant. Hin- und wieder rutscht etwas interessantes hinein, aber dieses Video hast du vielleicht sowieso schon gesehen.

Es werden zwar auch die Abonnenten aufgelistet, aber es sind nicht die neuesten Videos, sondern Videos die schon mehrere Wochen, Monate, oder gar Jahre alt sind und die man größtenteils auch schon gesehen hat.

Eine simple Lösung

Anstatt einfach nur die Startseite von YouTube in den Favoriten abzuspeichern, wie wäre es, wenn man sich stattdessen gleich die Seite mit der Übersicht der Videos von seinen Abos anzeigt?
Wer YouTube als Startseite, oder als Favoriten abgespeichert hat, muss die Adresse einfach nur umändern, nämlich auf: https://www.youtube.com/feed/subscriptions

Wenn man nun diese Adresse verwendet, dann wird einem eine Liste an Videos von seinen Abos angezeigt, nach Datum sortiert, die neusten Videos befinden sich oben.

YouTube wird wieder von Google+ abgetrennt? – Wieso?

Wie Google vor kurzem bekannt gab, werden nun die YouTube Kommentare wieder von den Google+ Kommentaren getrennt.
Was die Google+ Seiten für die YouTube Channels angeht, so kann man die in den nächsten Wochen wieder trennen und für die Kanalbetreiber ist es zukünftig nicht mehr notwendig eine Google+ Seite anzulegen (man kann es weiterhin freiwillig machen, man muss aber nicht mehr).

Ich finde es seltsam, dass man dies jetzt wieder voneinander trennt, da sich die Leute nun endlich daran gewöhnt haben.

Was die ganzen Trennungen in der Vergangenheit angeht, bin ich etwas unglücklich darüber.
Es scheint so als wären die abgetrennten Versionen eher kastrierte Versionen (was die Funktionen angeht).
Ein Beispiel: Ich weiß nämlich noch immer nicht, wo man die automatischen Verbesserungen der Fotos im neuen Google Fotos einstellen kann. Ich finde dazu keine Einstellungsmöglichkeiten.

Im „alten“ Google+ Fotos ist dieses Feature aktiviert und funktioniert auch.
Es geht mir darum, dass neu hochgeladene Fotos automatisch verbessert werden (Helligkeit, Farbe, Kontrast, etc.). Leider will man das alte Google+ Fotos im August auch komplett einstellen.
Im neuen Google Fotos gibt es diese Funktion zwar auch, aber nicht mehr automatisch. Das heißt, man muss die „Automatische Bildkorrektur“ bei jedem Bild einzeln vornehmen.
Die automatische Bildkorrektur war nämlich ein sehr beliebtes Feature bei den Google+ Fotos.

Was passiert mit Google Plus?

Ich habe immer wieder gesagt, dass Google Plus nicht tot ist. Und das sage ich auch weiterhin.
Aber es scheint mir so, als würde Google das Google Plus vollständig, mit all den aktiven Leuten darin töten wollen.
Hangouts wurde abgetrennt, Fotos wurde abgetrennt, beides sind Hauptbestandteile von Google Plus (gewesen). Und jetzt wird auch noch YouTube abgetrennt, welches sie erst vor ca. ein bis zwei Jahren mühevoll zusammensetzten.

In Google Plus gab es leider schon lange keine großartigen Neuerungen mehr, seitdem Vic Gundotra Google verlassen hat. Ich sage nicht, dass sich keiner mehr um G+ kümmert, was ich aber sage ist, dass es keine großartigen Neuerungen mehr gegeben hat, und das Abtrennen der Google+ Features hier nicht wirklich weiterhilft. – Google Plus will von den -sogenannten- „Geistern“ weiterhin verwendet werden, da es (vom Niveau her) dort weitaus besser zugeht, als in anderen Netzen (ohne jetzt Namen nennen zu wollen).

Ich bin und bleibe skeptisch, hoffe aber, dass alles gut ausgeht und ich mich nur irre.

Weinerliche Reaktionen von manchen YouTube Uploader – Teil 2

Anfang Dezember 2013 wurde offensichtlich bei der ContentID-Funktion von YouTube etwas umgestellt.
Ich bin mir sicher, solche Umstellungen oder Anpassungen finden des Öfteren statt, doch dieses mal, sind einfach mehrere User davon betroffen. Hauptsächlich Gamer bzw. Uploader die inGame Videos hochladen.

Wenn ich mir nun so ein paar Reaktionen ansehe, die Video Uploader posten, muss ich mir ehrlich gesagt die Frage stellen, ob die so etwas nicht schon im Vorhinein geahnt haben.

Immerhin verletzen sie ja tatsächlich das Urheberrecht anderer.
Nur waren sie eher weniger davon betroffen, da sie sich in einem MCN (Multi Channel Network) befinden.
Grundsätzlich könnte man sagen, sie bezahlen andere 30%, 40%,… an ihren Werbeeinnahmen an diese MCNs und müssen sich im Gegenzug dafür nie Gedanken, um irgendwelche Urheberrechte machen, da diese Aufgabe der jeweilige MCN übernimmt.

Es scheint nun einwenig anders zu sein als vorher.
Während „normale“ YouTuber (also diejenigen, die keinen Vertrag mit einen MCN hatten) sich schon immer mit dem Thema Urheberrecht auseinander setzen und aufpassen mussten, sind nun auch Uploader in den MCN Gruppen dran (Natürlich nicht alle).

Um nochmal darauf zurückzukommen: Das Uploaden von Content, der nicht dir gehört, ist ein Urheberrechtsverstoß, außer du hast eine (schriftliche) Lizenz dazu.
Selbst wenn der Publisher vom jeweiligen Spiel sein „OK“ dazu gibt, heißt das noch lange nicht, dass der gesamte Content für dein YouTube Video „freigegeben“ ist. Der Publisher kann nur für den eigenen Content sein OK geben, aber nicht für den Content von Drittanbietern.
Spiele enthalten häufig Musik von Drittanbietern.

Ich höre ständig das Argument, dass LetsPlayer und Game Reviewer in den Bereich Journalismus gehören und daher das ganze unter „fair use“, oder ähnliches fällt.
Ähm, Nein!

Nur weil du ein Review zu einem Spiel machen und uploaden kannst, heißt das noch lange nicht, dass du jetzt automatisch ein Journalist bist.

Nicht falsch verstehen, ich sehe das wie die meisten. Das Urheberrecht ist veraltet, so wie eigentlich so ziemlich alle Gesetze auf der Welt, dennoch sollte man jetzt nicht überrascht sein, wenn die eigenen Let’s Plays und Reviews als Urheberrechtsverletzung markiert werden.

YouTube Videos immer in Bester Qualität abspielen

Hier ein kleiner Tipp für die, die davon noch garnichts wussten.
Man muss nicht unbedingt bei jeden Video manuell die Qualität umstellen. Man kann dies auch schon vorher.

Videos in höherer Qualität verbrauchen auch mehr Traffic bzw. eine Breitbandverbindung.
Wenn du so etwas hast (und das haben die Meisten bereits), dann gehe in die Einstellungen und klicke auf Wiedergabe. Dort findest du nun folgende Einstellungsmöglichkeit.

Markiere die Option „Immer die beste Qualität entsprechend meiner Verbindung und meiner Player-Größe auswählen“ und anschließend aktiviere die Box mit „Videos im Vollbildmodus immer in HD abspielen (falls verfügbar)
Einstellungen speichern nicht vergessen!
Du siehst die Videos nun immer automatisch in höchster, verfügbarer Qualität, ohne dass du manuell bei jeden Video die Qualität wechseln musst.

Videos auf YouTube ohne Flashplayer ansehen (HTML5)

Auf YouTube gibt es die Möglichkeit die Videos bereits in HTML5, also ohne Flashplayer anzusehen.
Dieses Feature ist derzeit noch ein Test, aber es ist ein Schritt in die Zukunft, denn dadurch dass der Flashplayer nicht mehr notwendig wird, werden auch weniger Ressourcen beansprucht.Damit dies aber funktioniert ist ein Browser notwendig der HTML5 kann und den richtigen Video-Codec hat, wie zum Beispiel:

    • Firefox 4 oder höher (WebM)
    • Google Chrome (WebM)
    • Opera 10.6 oder höher (WebM)
    • Apple Safari 4 oder höher (h.264)
    • Internet Explorer 9  (h.264, WebM für den IE9 gibt es hier)
    • Internet Explorer 6,7 und 8 mit Google Chrome Frame

Derzeit gibt es ein paar Ausnahmen, wo die Videos automatisch in einem Flashplayer abgespielt werden, da diese in HTML5 noch nicht vollständig unterstützt werden, das wären zB folgende Videos:

      • Videos mit Anzeigen werden nicht unterstützt (sie werden im Flash Player abgespielt).
      • In Firefox und Opera werden nur Videos nur mit WebM-Transcodierung in HTML5 abgespielt.
      • Falls du an anderen TestTube-Experimenten teilnimmst, ist es möglich, dass du den HTML5-Player nicht testen kannst (Feather wird allerdings unterstützt).

Weitere Informationen:

    • Vollbildmodus wird nicht vollständig unterstützt, wenn man den Vollbildmodus aktiviert, passt sich die Videogröße nur an die Größe des Browserfensters an. Wenn der Browser jedoch einen eigenen Vollbildmodus unterstützt, so kann man den noch zusätzlich aktivieren (Taste F11 bei Chrome und Firefox).
    • Wenn man nur nach WebM Videos suchen will, so kann man den Parameter &webm;=1 an jeder URL anhängen.

Ob der HTML5-Player gerade aktiv ist, erkennt man daran, wenn man mit der rechten Maustaste ins Bild klickt, wenn hier „Über HTML5“ aufscheint.

Den HTML5-Player Test kann man auf YouTube aktivieren/deaktivieren.
Dort findest du auch noch weitere Informationen, bzw. was dein aktueller Browser derzeit unterstützt.