Splitgate 2 wird wieder zur Beta

Splitgate 2 Beta

Wie auf Steam bereits angekündigt wurde, wird Splitgate 2 wieder zurück in Beta geschalten.
Aus der Sicht der Entwickler waren sie voreilig, und das Spiel ist weiterhin nicht fertig.

TLDR; hier die Zusammenfassung des Steambeitrags:

  • Splitgate 2 wurde zu früh veröffentlicht – viele Probleme und fehlende Qualität.
  • Spiel geht zurück in die Beta, große Überarbeitung bis Anfang nächsten Jahres.
  • Fokus auf Community-Feedback, klassisches Gameplay, bessere Portale & Progression.
  • Team wurde verkleinert, OG Splitgate-Server werden in einem Monat abgeschaltet, da zu hohe Kosten. Es wird aber nach alternativen Möglichkeiten gesucht, das erste Spiel am Leben zu lassen (Peer-to-Peer, oder Offlinemodus)
  • Splitgate 2 bleibt online, neue Inhalte und Updates folgen.
  • Entwickler geben Splitgate 2 nicht auf – es ist ihr Herzensprojekt.

Hier der vollständige Steampost ins Deutsche übersetzt:

An die Splitgate-Community,

Wir glauben an Splitgate 2. Dieses Spiel bedeutet uns alles – es ist seit fast 10 Jahren unser Leben, angefangen in unserem Studentenwohnheim, und wir sind entschlossener denn je, euch das unglaubliche Erlebnis zu liefern, das ihr verdient.

Wir haben euer Feedback gehört und stimmen euch zu: Wir haben zu früh veröffentlicht. Wir hatten ehrgeizige Ziele mit Splitgate 2, und in unserer Aufregung, es mit euch zu teilen, haben wir uns übernommen. Wir haben bestimmte Features überstürzt, einige dumme Fehler gemacht, und am wichtigsten – wir haben euch nicht das polierte, portalgefüllte Chaos geliefert, in das ihr euch verliebt habt.

Deshalb kehren wir zurück zur Beta. Wir werden uns bis Anfang nächsten Jahres voll und ganz darauf konzentrieren, zentrale Teile des Spiels neu zu entwickeln, um den Geist dessen einzufangen, was Splitgate einst besonders gemacht hat. Das bedeutet, dass wir das Fortschrittssystem komplett neu aufbauen, mehr Portale in unsere Maps bringen, die Monetarisierung vereinfachen, uns wieder auf klassische Spielmodi konzentrieren, nach denen ihr gefragt habt, und noch mehr – worüber wir bald mehr erzählen werden.

Jetzt mehr denn je brauchen wir eure Hilfe. Wir kehren nicht nur zu unseren Wurzeln zurück, was das Spiel betrifft, sondern auch, wie wir es entwickeln – mit euch gemeinsam. Das bedeutet mehr Playtests, mehr Umfragen, mehr Zuhören und ein echter Fokus auf die Community. Unser Ziel ist es, die DNA des ersten Spiels mit den besten Verbesserungen aus dem zweiten zu vereinen.

Das Herzstück des Spiels neu aufzubauen ist keine schnelle Lösung; es ist ein langfristiges Vorhaben. Um uns die nötige Zeit zu geben, das Splitgate zu erschaffen, das ihr verdient, haben wir die unglaublich schwere Entscheidung getroffen, einige Rollen zu streichen und unsere Ressourcen auf dieses Rework zu konzentrieren. Das bricht uns das Herz. Das sind unsere Teamkollegen und Freunde, und sie haben mitgeholfen, das aufzubauen, was wir heute haben. Sie erhalten Abfindungen und Unterstützung bei der Jobsuche, und wir setzen alles daran, ihnen durch diesen Übergang zu helfen. Wir hoffen, sie zurückzuholen, sobald wir können.

Um so viele Teammitglieder wie möglich zu halten, werden wir außerdem die Server des originalen Splitgate in einem Monat abschalten. So sehr wir die Server auch gerne dauerhaft online halten würden – sie haben uns in den letzten Jahren Hunderttausende Dollar gekostet, und wir müssen unser Team priorisieren. Wir wissen, wie viel euch dieses Spiel bedeutet, deshalb prüfen wir aktuell, ob wir Offline- oder Peer-to-Peer-Matches ermöglichen können. Und wenn wir zurückkehren, planen wir, in Splitgate 2 ein dediziertes Erlebnis anzubieten, das dem Versprechen des Originals gerecht wird.

In der Zwischenzeit wird Splitgate 2 weiterhin spielbar bleiben, und wir werden weiterhin Kapitel 3 veröffentlichen sowie Fixes und besonders wichtige Änderungen liefern. Wir hoffen, ihr spielt weiter und unterstützt das Spiel. Wie immer gilt: Bitte gebt uns weiterhin Feedback.

Wir haben viele dunkle Tage durchlebt und viele Fehler gemacht, aber wir haben viel gelernt und sind entschlossener denn je, Splitgate so großartig wie möglich zu machen. Splitgate war 10 Jahre lang unser Leben – und wir würden es nicht anders wollen. Es liegt noch Arbeit vor uns, aber wir geben nicht auf.

Wir lieben dieses Spiel und diese Community zu sehr, um jemals aufzuhören. Also tun wir es nicht.

Wir sehen uns in der Arena,

Ian und Nicholas

Stop Killing Games hat die 1,4 Mil. geschafft!

Es ist jetzt schon mehrere Tage her, seitdem die Initiative Stop Killing Games die 1,4 Millionen Unterschriften geschafft hat. Somit ist auch sichergestellt, dass eventuelle Fehlunterschriften abgedeckt sind.

Wer bis jetzt nicht hat und noch unterschreiben will (als EU-Bürger), kann dies noch für die nächsten zwei Tage machen, denn der 31. Juli ist der letzte Tag.

Die europäische Spieleindustrie hat bereits mit einer allgemeinen Antwort reagiert, die irgendwie unbefriedigend wirkt, da es so scheint, als hätten sie eher das Video von Pirate Software angesehen, anstatt den Text von der Initiative selbst durchzulesen.

Ross Scott, ein Unterstützer der Initiative, hat bereits auf diese Antwort mit zwei Videos reagiert.
Außerdem scheinen Spieleentwickler, deren Logos zwar auf der Seite der europäischen Spieleindustrie gelistet sind, gar nichts darüber zu wissen, bzw. wurden nicht dazu gefragt zu dem Thema.

Epic Games hasn’t lobbied or opined on the law. I guess our logo is on the picture above because we’re a member of various trade organizations and some of them have lobbied or opined against the proposal.

— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) July 7, 2025

Weiters wurde -ebenfalls von Ross Scott- ein Video mit Entwicklern veröffentlicht, welches Beispiele liefert, wie man ein Spiel in den „Sonnenuntergang“ schicken kann.
Das Video ist sehr technisch, soll aber Spieleentwicklern zur Inspiration dienen.

YouTube player

Hardwareleistung mit Steam anzeigen

Auf Steam kann man sich jetzt genaue Statistiken zur Rechnerleistung ansehen.

Seit Anbeginn konnte man sich die FPS im Spiel anzeigen lassen, neuerdings lassen sich aber noch weitere Informationen wie GPU, CPU und RAM-Leistung anzeigen lassen.

Es gibt derzeit 4 (eigentlich 5) Einstellungsmöglichkeiten:

  • nur FPS:
    zeigt nur die FPS an, mit etwas moderneren Look, als zuvor.
    Satisfactory Spielansicht mit industriellem Design, fortsetzen und 59 FPS für flüssiges Gameplay.
  • erweiterte FPS:
    zeigt noch zusätzlich Max- und Mindestwerte an, sowie eine Grafik.
    Screenshot von Satisfactory mit FPS-Daten und beeindruckender Spielumgebung im Hintergrund.
  • CPU, GPU und FPS:
    zeigt erweiterte FPS-Werte, sowie GPU und CPU-Werte an.
    Satisfactory Spielinterface mit FPS, CPU, GPU Statistiken und Patch-Hinweis.
  • Vollständige Anzeige:
    zeigt alle Informationen an (die Grafiken lassen sich in den Einstellungen noch extra Ein- und Ausstellen)
    Satisfactory Gameplay-Status: FPS, CPU und GPU Leistungsdaten sowie Patch-Notizen angezeigt.
  • aus (die 5. Option):
    Sollte Selbsterklärung sein
Overlay zur Leistungsüberwachung für Gaming und PC-Performance, anpassbar für optimale Benutzererfahrung.

Zu jeder Option kann man auch noch zusätzlich das Aussehen, wie zB Größe, Transparenz, aber auch den Ort (oben Mitte, oben links, etc.) anpassen.

Die Grafik lässt sich jederzeit im Spiel mit den ausgewählten Tasten ein- und ausblenden.

#StopKillingGames hat die Million geknackt

Die Kundenbewegung #StopKillingGames hat die 1 Million geknackt und ist dem Ziel sehr nahe.

Worum es geht?

Das Ziel ist es, dass Spiele am Leben erhalten werden, wenn sich der Publisher dazu entschließt, den Stecker zu ziehen.
Die Initiative fordert Publisher dazu auf, einen „Endplan“ für so einen Fall zu haben, dabei wird es dem Publisher überlassen, wie dieser Plan genau aussieht. Das Spiel soll jedoch für Leute, die das Spiel gekauft haben, zumindest „spielbar“ bleiben.

Das Problem: Es kommt leider häufig vor, dass Publisher bei einem Spiel den Stecker ziehen und diese dann (sogar den Singleplayermodus) unspielbar machen. Die Initiative möchte, dass man sich hierfür aber Lösungen überlegt, das Spiel der Community zu überlassen, die sich dann selbst um gewisse Funktionen kümmern kann (zB Server).

Idealerweise könnte es auch so aussehen, dass ein Spielehersteller auch den kompletten Sourcecode freigibt, so wie es Splash Damage zB mit Wolfenstein: Enemy Territory gemacht hat. Die Community konnte somit eine moderne (Bugfixes, Sicherheitsfixes, Unterstützung für das Breitbildformat, …) Version des Spiels namens ET Legacy erstellen. Das ist aber nur der Idealfall und unter keinen Umständen ein Muss.

1 Million geknackt, aber weiterhin nicht ganz durch …

Zwar wurden die mindestens 1 Million geknackt, aber es werden als Mindestbuffer noch mindestens weitere 400.000 Unterschriften erwarten (zB für den Fall, dass manche Unterschriften doppelt, oder anders ungültig sind).

European Bürgerinitiative offen: Jetzt 1.069.516 Unterschriften für die EU-Petition sammeln!
Die Europäische Bürgerinitiative ist offen! Jetzt mit 1.069.516 Unterschriften aktiv teilnehmen und die EU-Petition unterstützen.
YouTube player

Wer diese Aktion unterstützen will und EU-Bürger ist (Ich nehme an, das bist du), kann hier die Petition unterschreiben:

-> Europäische Bürgerinitiative

Splitgate 2 – Offene Beta startet heute (22. Mai)

Die Open Beta für Splitgate 2 beginnt am 22. Mai und läuft bis zur Veröffentlichung des vollständigen Spiels diesen Sommer. Sie beinhaltet viele neue Funktionen im Vergleich zur letzten Alpha-Version.

Das Labor: Neuer Karten-Editor

The Lab“ ist ein brandneuer Kreativmodus, in dem Spieler alleine oder mit Freunden (bis zu 16 Spieler gleichzeitig) eigene Karten und Spielmodi erstellen können. Inspiriert von Unreal Engine und Halo’s Forge, zielt dieser Modus darauf ab, jedem die Möglichkeit zu geben, etwas Großartiges zu bauen, auch ohne Vorkenntnisse. Die erstellten Karten können weltweit geteilt werden. Das Team wird „The Lab“ auch nach dem Launch weiterentwickeln und basierend auf Community-Feedback neue Inhalte hinzufügen.

Takedown-Modus und neue Simulationskarten

Der beliebte Spielmodus „Takedown“ kehrt zurück. In diesem Modus müssen Teams alle Gegner ausschalten, bevor diese respawnen können. Das Töten von Gegnern verkürzt die eigene Respawn-Zeit, während das Sterben die Respawn-Zeit des eigenen Teams verlängert. Die Open Beta bietet vier neue Simulationskarten für Takedown, darunter eine aktualisierte Version von Simulation Charlie.

Neue Arenakarten: Core und Stadium

Zwei neue Arenakarten, Core und Stadium, werden hinzugefügt.

  • Core ist eine vertikale Karte, die unter der Oberfläche der Venus spielt. Sie wird kurz nach dem 22. Mai in der Open Beta verfügbar sein.
  • Stadium, die beliebteste Karte des ersten Splitgate-Spiels, kehrt mit einigen Verbesserungen zurück, darunter ein Startpad für Luftkämpfe und verbesserte Navigation.

Neue 24-Spieler-Onslaught-Karten: Drought und Fracture

Neben „Glacier“ werden zwei riesige neue Karten für die Onslaught-Modi (ehemals „Multi-Team Portal Warfare“) eingeführt:

  • Drought: Eine Wüstenmond-Karte mit gefährlichen Canyons.
  • Fracture: Schwebende Inseln im Epsilon Eridani Sternsystem mit Startpads, die die Inseln verbinden.

Neue Power-Waffe: Borealis

Die Borealis ist eine neue aufladbare Power-Karabinerwaffe der Meridian-Fraktion, die eine Mischung aus Railgun und Energiestrahl-Gewehr darstellt.

Beta Battle Pass

Die Open Beta bietet einen ersten Mini-Battle Pass für 500 Splitcoin (ca. 4,99 USD). Dieser enthält exklusive Charakter- und Waffen-Skins, einen Portal-Skin, Emotes, Sprays und mehr. Zukünftige Battle Passes werden kürzer sein und monatlichen narrativen Kapiteln entsprechen.

Gründerpakete (Founder’s Packs)

Es gibt drei thematische Gründerpakete, die jeweils exklusive kosmetische Gegenstände enthalten. Das Aces Founder’s Bundle kombiniert alle drei und bietet zusätzlich 2000 Splitcoin. Das Ultimate Founder’s Bundle enthält noch mehr kosmetische Gegenstände und 3000 Splitcoin.

Mythische Upgrades und kosmetische Varianten

Das Spiel verspricht, keine Pay-to-Win-Vorteile zu haben. Neue „Mythic“-Level-Skins für Charaktere und Waffen bieten einzigartige Nachladeanimationen (nur kosmetisch). Es wird auch Skin-Varianten und Upgrades geben, die mit Proelium (einer neuen Upgrade-Währung) erworben werden können, ebenfalls rein kosmetisch.

„Hunt the Devs“ kehrt zurück

Das Event „Hunt the Devs“ kehrt zurück. Spieler können exklusive Skins verdienen, indem sie 1047 Games-Entwickler töten, die einen speziellen „Flaming Disco Ball“-Skin tragen.

Mehr Spielmöglichkeiten

Splitgate 2 wird während der Open Beta auf mehr Plattformen verfügbar sein: zusätzlich zu Steam, PS5 und Xbox Series X|S auch auf PS4, Xbox One, Steam Deck (via Proton), Epic Games Store und im Microsoft Store. Das Spiel bietet Crossplay.

FAQs

  • Wird der Spielfortschritt nach der Beta zurückgesetzt?
    Nein, der Spielfortschritt wird nicht zurückgesetzt.
  • Wann endet die Beta und wann erscheint das vollständige Spiel?
    Die Open Beta geht direkt in den Launch über.
  • Gibt es noch mehr Inhalte?
    Ja, es wird noch viel mehr für Splitgate 2 geben, darunter wöchentlich rotierende Playlists mit beliebten Spielmodi aus dem originalen Splitgate.

Die Open Beta beginnt am 22. Mai um 9 Uhr PT (18 Uhr in Mitteleuropäischen Sommerzeit).

School 666 erscheint im Juni

School 666 ist der Nachfolger von Hospital 666, ein „Errate-den-Unterschied“ Spiel (haben solche Spiele in diesem Genre eigentlich schon ihren eigenen Namen?)

Worum geht es?

Als Erstes sieht man bei solchen Spielen, wie es sein soll, danach wird man in dieselbe Umgebung gesetzt, vielleicht eine kleine Änderung hat. Wenn man überzeugt ist, dass sich nichts geändert hat, geht man meist weiter, wenn man jedoch der Meinung ist, etwas ist anders als zuvor, so kehrt man meist um.

So oder so ähnlich funktionieren die meisten Spiele dieser Art.

YouTube player

Hospital 666

Normalerweise sind diese Arten von Spielen reine Horrorspiele.
Was jedoch Hospital 666 so besonders macht, ist der beigemischte Humor sowie der 1-4 Spieler Koop-Modus. Der Humor und der Koop-Modus werden auch in School 666 vorhanden sein.

Veröffentlichungsdatum School 666

Ursprünglich war die Veröffentlichung von School 666 im Jänner/Februar 2025 geplant, aus gesundheitlichen Gründen musste der Entwickler aber dann das Datum dann vorübergehend auf „2025“ verschieben.

Inzwischen gibt es aber wieder ein genaues Veröffentlichungsdatum, nämlich den 12. Juni 2025.

Styx: Blades of Greed angekündigt – Release im vierten Quartal 2025

Kraftvoller Orc mit magischer Energie in düsterer, verlassenen Umgebung.

Nach „Styx: Master of Shadows“ und „Styx: Shards of Darkness“ wurde nun eine Fortsetzung, „Styx: Blades of Greedangekündigt.

Es gibt noch kein genaues Veröffentlichungsdatum, außer, dass es im vierten Quartal 2025 erscheinen wird.

Es gibt auch einen Trailer dazu:

YouTube player

Wer möchte, kann das Spiel auf Steam bereits auf die Wunschliste setzen.

Splitgate 2: Open Beta ab Mai

Die Fortsetzung zu Splitgate hatte vor ein paar Tagen ein Open Alpha Wochenende.
Da diese Zeit vorbei ist, ist die Open Alpha auch nicht mehr verfügbar.

Nicht so schlimm, denn die Entwickler haben angekündigt, dass das Spiel demnächst in die Open-Beta-Phase springen wird.
Die Open-Beta-Phase wurde für Mai 2025 angekündigt. Ein genaueres Datum folgt noch.

Splitgate ist ein kostenloser Shooter, der Portale beinhaltet. Splitgate 2 befindet sich gerade in Arbeit.

Wie man Steam und Spiele auf Beta-Versionen umstellt: Anleitung und Tipps

Eine kurze Anleitung, wie man Spiele im Steam, oder gar selbst Steam auf eine Beta-Version umstellen kann.

Vor- und Nachteil

Aller erst einmal die Vor- und Nachteile.
Ein Vorteil ist, dass man Funktionen im Spiel oder auf Steam bereits vorab testen kann.
Der Nachteil ist, dass diese Funktionen fehlerhaft sein können.

Steam auf Beta umstellen

Zuerst klickt man auf das Steam Hauptmenü und wählt „Einstellungen“ aus.
In den Einstellungen klickt man auf „Oberfläche“ und dort kann man bei „Client-Beta-Teilnahme“ auf Steam Beta Update umstellen.
Ein Neustart von Steam ist notwendig, da dann auch gleich das Update auf die Beta-Version installiert wird.

Das war schon alles!
Sollte es neue Funktionen geben, dann kann man diese jetzt verwenden.
Welche Funktionen in der Beta gerade getestet werden, kann man sich im Changelog ansehen.

Wenn man die „Client-Beta-Teilnahme“ auf „Keine“ umstellt, meldet man sich von der Beta wieder ab und aber dem nächsten Steam Neustart wird wieder die stabile Version von Steam installiert.

Spiel in Steam auf Beta umstellen

Man kann auch einzelne Spiele auf eine Beta-Version umstellen. Nicht immer werden diese aber als „Beta“ bezeichnet, sie können auch als „experimentell“, oder als „test“, oder als „alpha“ bezeichnet werden.
Manche Spiele haben wiederum gar keine alternative Version zur Auswahl.
Ob dein Spiel eine Beta-Version hat, kannst du wie folgt herausfinden:

In der Steam Bibliothek klicke mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Spiel und klicke danach auf Eigenschaften.
Wähle im Eigenschaftenfenster dann „Betas“ aus und wähle bei „Betateilnahme“ die alternative Spielversion aus.
Das Spiel wird dann ein Update erhalten (meistens nur ein kleines)
Spiele die eine alternative Version installiert haben, haben diesen Zusatz hinter ihrem Namen stehen.

Das war es schon wieder!
Wenn man wieder die stabile Version des Spieles verwenden will, so kann man einfach die Beta-Teilnahme auf „Keine“ umstellen.

Steam-Awards 2024: Die Gewinner und Top-Spiele des Jahres

Die Gewinner der Steam-Awards 2024 wurden bekannt gegeben.

VR-Spiel des Jahres

Werk der Liebe

Bestes Spiel auf Steam Deck

Besser mit Freunden

Herausragender visueller Stil

Innovatives Gameplay

Bestes Spiel, in dem du schlecht bist

bester Soundtrack

Herausragendes Spiel mit tiefgründiger Story

Zurücklehnen und Entspannen

und zu guter Letzt:

Spiel des Jahres

Top-Spiele nach Umsatz

Neben den Steam-Awards, die durch User abgestimmt werden, hat Steam auch eine Liste von den Spielen mit dem meisten Bruttoumsatz im Jahre 2024 veröffentlicht.

Die Liste kann man hier finden.