#StopKillingGames: 1 Million Unterschriften und weiterhin aktiv!

Die Kundenbewegung #StopKillingGames hat die 1 Million geknackt und ist dem Ziel sehr nahe.

Worum es geht?

Das Ziel ist es, dass Spiele am Leben erhalten werden, wenn sich der Publisher dazu entschließt, den Stecker zu ziehen.
Die Initiative fordert Publisher dazu auf, einen „Endplan“ für so einen Fall zu haben, dabei wird es dem Publisher überlassen, wie dieser Plan genau aussieht. Das Spiel soll jedoch für Leute, die das Spiel gekauft haben, zumindest „spielbar“ bleiben.

Das Problem: Es kommt leider häufig vor, dass Publisher bei einem Spiel den Stecker ziehen und diese dann (sogar den Singleplayermodus) unspielbar machen. Die Initiative möchte, dass man sich hierfür aber Lösungen überlegt, das Spiel der Community zu überlassen, die sich dann selbst um gewisse Funktionen kümmern kann (zB Server).

Idealerweise könnte es auch so aussehen, dass ein Spielehersteller auch den kompletten Sourcecode freigibt, so wie es Splash Damage zB mit Wolfenstein: Enemy Territory gemacht hat. Die Community konnte somit eine moderne (Bugfixes, Sicherheitsfixes, Unterstützung für das Breitbildformat, …) Version des Spiels namens ET Legacy erstellen. Das ist aber nur der Idealfall und unter keinen Umständen ein Muss.

1 Million geknackt, aber weiterhin nicht ganz durch …

Zwar wurden die mindestens 1 Million geknackt, aber es werden als Mindestbuffer noch mindestens weitere 400.000 Unterschriften erwarten (zB für den Fall, dass manche Unterschriften doppelt, oder anders ungültig sind).

European Bürgerinitiative offen: Jetzt 1.069.516 Unterschriften für die EU-Petition sammeln!
Die Europäische Bürgerinitiative ist offen! Jetzt mit 1.069.516 Unterschriften aktiv teilnehmen und die EU-Petition unterstützen.

Wer diese Aktion unterstützen will und EU-Bürger ist (Ich nehme an, das bist du), kann hier die Petition unterschreiben:

-> Europäische Bürgerinitiative

Spiele in Steam: Entdecke die Beta-Versionen!

Eine kurze Anleitung, wie man Spiele im Steam, oder gar selbst Steam auf eine Beta-Version umstellen kann.

Vor- und Nachteil

Aller erst einmal die Vor- und Nachteile.
Ein Vorteil ist, dass man Funktionen im Spiel oder auf Steam bereits vorab testen kann.
Der Nachteil ist, dass diese Funktionen fehlerhaft sein können.

Steam auf Beta umstellen

Zuerst klickt man auf das Steam Hauptmenü und wählt „Einstellungen“ aus.
In den Einstellungen klickt man auf „Oberfläche“ und dort kann man bei „Client-Beta-Teilnahme“ auf Steam Beta Update umstellen.
Ein Neustart von Steam ist notwendig, da dann auch gleich das Update auf die Beta-Version installiert wird.

Das war schon alles!
Sollte es neue Funktionen geben, dann kann man diese jetzt verwenden.
Welche Funktionen in der Beta gerade getestet werden, kann man sich im Changelog ansehen.

Wenn man die „Client-Beta-Teilnahme“ auf „Keine“ umstellt, meldet man sich von der Beta wieder ab und aber dem nächsten Steam Neustart wird wieder die stabile Version von Steam installiert.

Spiel in Steam auf Beta umstellen

Man kann auch einzelne Spiele auf eine Beta-Version umstellen. Nicht immer werden diese aber als „Beta“ bezeichnet, sie können auch als „experimentell“, oder als „test“, oder als „alpha“ bezeichnet werden.
Manche Spiele haben wiederum gar keine alternative Version zur Auswahl.
Ob dein Spiel eine Beta-Version hat, kannst du wie folgt herausfinden:

In der Steam Bibliothek klicke mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Spiel und klicke danach auf Eigenschaften.
Wähle im Eigenschaftenfenster dann „Betas“ aus und wähle bei „Betateilnahme“ die alternative Spielversion aus.
Das Spiel wird dann ein Update erhalten (meistens nur ein kleines)
Spiele die eine alternative Version installiert haben, haben diesen Zusatz hinter ihrem Namen stehen.

Das war es schon wieder!
Wenn man wieder die stabile Version des Spieles verwenden will, so kann man einfach die Beta-Teilnahme auf „Keine“ umstellen.