Stop Killing Games hat die 1,4 Mil. geschafft!

Es ist jetzt schon mehrere Tage her, seitdem die Initiative Stop Killing Games die 1,4 Millionen Unterschriften geschafft hat. Somit ist auch sichergestellt, dass eventuelle Fehlunterschriften abgedeckt sind.

Wer bis jetzt nicht hat und noch unterschreiben will (als EU-Bürger), kann dies noch für die nächsten zwei Tage machen, denn der 31. Juli ist der letzte Tag.

Die europäische Spieleindustrie hat bereits mit einer allgemeinen Antwort reagiert, die irgendwie unbefriedigend wirkt, da es so scheint, als hätten sie eher das Video von Pirate Software angesehen, anstatt den Text von der Initiative selbst durchzulesen.

Ross Scott, ein Unterstützer der Initiative, hat bereits auf diese Antwort mit zwei Videos reagiert.
Außerdem scheinen Spieleentwickler, deren Logos zwar auf der Seite der europäischen Spieleindustrie gelistet sind, gar nichts darüber zu wissen, bzw. wurden nicht dazu gefragt zu dem Thema.

Epic Games hasn’t lobbied or opined on the law. I guess our logo is on the picture above because we’re a member of various trade organizations and some of them have lobbied or opined against the proposal.

— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) July 7, 2025

Weiters wurde -ebenfalls von Ross Scott- ein Video mit Entwicklern veröffentlicht, welches Beispiele liefert, wie man ein Spiel in den „Sonnenuntergang“ schicken kann.
Das Video ist sehr technisch, soll aber Spieleentwicklern zur Inspiration dienen.

YouTube player

#StopKillingGames hat die Million geknackt

Die Kundenbewegung #StopKillingGames hat die 1 Million geknackt und ist dem Ziel sehr nahe.

Worum es geht?

Das Ziel ist es, dass Spiele am Leben erhalten werden, wenn sich der Publisher dazu entschließt, den Stecker zu ziehen.
Die Initiative fordert Publisher dazu auf, einen „Endplan“ für so einen Fall zu haben, dabei wird es dem Publisher überlassen, wie dieser Plan genau aussieht. Das Spiel soll jedoch für Leute, die das Spiel gekauft haben, zumindest „spielbar“ bleiben.

Das Problem: Es kommt leider häufig vor, dass Publisher bei einem Spiel den Stecker ziehen und diese dann (sogar den Singleplayermodus) unspielbar machen. Die Initiative möchte, dass man sich hierfür aber Lösungen überlegt, das Spiel der Community zu überlassen, die sich dann selbst um gewisse Funktionen kümmern kann (zB Server).

Idealerweise könnte es auch so aussehen, dass ein Spielehersteller auch den kompletten Sourcecode freigibt, so wie es Splash Damage zB mit Wolfenstein: Enemy Territory gemacht hat. Die Community konnte somit eine moderne (Bugfixes, Sicherheitsfixes, Unterstützung für das Breitbildformat, …) Version des Spiels namens ET Legacy erstellen. Das ist aber nur der Idealfall und unter keinen Umständen ein Muss.

1 Million geknackt, aber weiterhin nicht ganz durch …

Zwar wurden die mindestens 1 Million geknackt, aber es werden als Mindestbuffer noch mindestens weitere 400.000 Unterschriften erwarten (zB für den Fall, dass manche Unterschriften doppelt, oder anders ungültig sind).

European Bürgerinitiative offen: Jetzt 1.069.516 Unterschriften für die EU-Petition sammeln!
Die Europäische Bürgerinitiative ist offen! Jetzt mit 1.069.516 Unterschriften aktiv teilnehmen und die EU-Petition unterstützen.
YouTube player

Wer diese Aktion unterstützen will und EU-Bürger ist (Ich nehme an, das bist du), kann hier die Petition unterschreiben:

-> Europäische Bürgerinitiative