Heute ging ein Erinnerungsmail an alle Google Wave Nutzer hinaus, in dem nochmals darauf hingewiesen wird, dass Google Wave eingestellt wird.
Sollte man noch wichtige Daten in Google Wave haben, so kann man diese noch vor 30. April 2012 exportieren, denn ab dann werden die Daten in Wave gelöscht.
Seit Google vor zwei Jahren in ihrem Blog angekündigt hat, dass Wave eingestellt wird, ließt man immer wieder von einen angeblichen „Flop“, dem kann ich jedoch nicht zustimmen.
Der Grund weswegen es als Flop betitelt wurde, kann nur Missverständnisse als Ursache haben, denn es wurde meist nicht verstanden was Wave eigentlich sein soll, es wurde sogar das Öfteren mit Facebook verglichen.
Viele der Features die in Wave entwickelt wurden, wurden open sourced und sind unter anderem bei anderen Google Diensten, aber auch auf anderen Webseiten zu finden.
Ersatz für E-Mail:
Die E-Mail Technologie, die wir heutzutage benutzen, ist bereits mindestens 20 Jahre alt und wurde in einer Zeit entworfen, wo es noch keinen Spam gab.
E-Mails wurden damals nur von Servern/Systemen verwendet für Logfiles. Damals hätte man sich nicht vorstellen können, dass man sich damit gegenseitig Nachrichten schickt, oder Texte gar formatiert.
Die Technik von E-Mails hat sich seitdem nicht großartig geändert. Das Einzige was sich immer wieder geändert hat, sind die E-Mail Programme, die Clientseitige Features erneuern oder vorhandene verbessern. Die Server-Technologie dahinter hat sich jedoch nicht großartig verändert.
Mit Google Wave wurde jedoch auch die Serverseitige Technologie verändert.
Die Frage die man sich beantworten wollte war: „Wenn E-Mail heute erfunden worden wäre, wie würde es dann aussehen?“ – Das Ergebnis war Wave.
Wave ist wie der Umstieg vom Festnetztelefon auf’s Handy
Es wird kommen und auch wenn die Leute derzeit etwas verwirrt sind wegen dessen Funktionen, werden sie früher oder später Wave statt E-Mail verwenden.
Wave wird weiterentwickelt:
Das Waveprotokoll gibt es weiterhin und wird es auch weiterhin geben, da Wave nämlich auch weiterentwickelt wird.
Die Apache Foundation entwickelt es derzeit weiter. Damit wurde das Projekt an die richtigen Leute übergeben, da auf ca. 80-90% der Webserver Apache läuft.
Somit könnte es in Zukunft bei den nächsten Apache Versionen bereits Wave geben. (Die Entwicklung zu Wave wird aber wohl doch noch eine Weile dauern).