Klarnamen“zwang“ bei Google Plus

Dieser Beitrag wurde vor 11 Jahren, 8 Monaten veröffentlicht und ist daher möglicherweise nicht mehr auf den neuesten Stand.

In den letzten Wochen gab es vermehrt die Diskussion darüber, dass Google Klarnamen auf Google Plus verlangt und dies nicht so richtig erwünscht ist. Obwohl Facebook schon seit Anbeginn Klarnamen verlangt und Konten sperrt, die keine Klarnamen haben, fällt es einigen erst jetzt bei Google Plus auf.

Es gibt nun die eine Seite die keinen Klarnamenzwang möchte, und es gibt die andere Seite die sehr wohl einen Klarnamenzwang haben will.

Ich denke, es wird sehr schwierig sein, hier eine gute Lösung zu finden, da man sowieso nie alle zufrieden stellen kann.

Ich persönlich bin für Klarnamenzwang, aus den einfachen Grund, dass es sich hier um ein Social Network handelt und nicht um ein Forum, oder um einen Chat. Ich möchte wissen mit wen ich da rede und wen ich da zu meinen Kontakten hinzufüge. Ohne Klarnamen wäre der Sinn eines Social Networks dahin.

Im Gegensatz zu einen Forum, oder einen Chat, ist ein Social Network nicht öffentlich (man hat hier die Wahl welche Personen, oder Personengruppen den Beitrag sehen können).
Ein Forum oder ein Chat sind Öffentlich, daher werden hier auch Nicknames gewählt.

Wer nicht will, dass seine Postings für die gesamte Öffentlichkeit lesbar sind, der sollte sie auch nur für bestimmte Personengruppen (im Fall von Google Plus sind das die “Kreise”) posten, oder Social Networks generell meiden.

Ein Social Network ist dazu da, um sich selbst zu präsentieren. Intime, oder Persönliche Themen sollten daher garnicht, oder (zumindest) nicht Öffentlich gepostet werden.

Ich habe mir ein paar Argumente durchgelesen, auf die ich mal eingehen möchte:

    • “In Foren und Chats verwende ich auch einen Spitznamen”
      In Foren und Chats wird ja auch ausschließlich öffentlich gepostet, man hat hier keine Kontrolle darüber wer die Nachricht lesen kann, da sie jeder lesen kann, der daran Interesse hat.

 

    • „Ich möchte nicht, dass mein (zukünftiger) Chef meine Meinungen lesen kann“
      Auch hierfür gibt es eine Lösung, entweder du fügst deinen Chef einfach nicht hinzu, oder du schiebst ihn in einen eigenen Kreis. Jedesmal wenn du einen Posts schreibst, den dein Chef nicht lesen sollte, dann füge seinen Kreis einfach nicht zu dieser Liste hinzu. – Dies kannst du mit jeder beliebigen Person machen, nicht nur mit deinen Chef. – Daher empfiehlt es sich auch, die Personen in Kreisen zu unterteilen und darauf zu achten welche Nachricht man an welchen Kreis schickt.

 

    • „Ich möchte nicht, dass mein Name öffentlich neben meinen Bild auftaucht“
      Das ist wohl das Einzige Argument, was ich halbwegs nachvollziehen kann, trotzdem ist das für mich kein valides Argument.
      Nehmen wir zB meinen vollen Namen (der ja wegen der Impressumpflicht sowieso Öffentlich ist). Hast du schon mal nach meinen Namen gesucht, es gibt relativ viele Personen mit den selben Namen und einen Foto dabei, also wer bin ich nun? – Man kann nur raten.

 

 

Ein weitere Möglichkeit wäre, wenn Google beides anbietet.
Man muss den echten Namen eingeben und man kann zusätzlich einen Spitznamen angeben. Der User kann entscheiden ob er der Öffentlichkeit (für die Kontaktsuche) nun per echten Namen, Spitznamen oder mit beiden Namen auffindbar bzw. angezeigt wird.
Sobald der neue Kontakt hinzugefügt wurde, wird dem neuen Kontakt beides angezeigt.

Somit könnte man den Realnamen zumindest in der Öffentlichkeit verbergen.
Den realen Namen komplett zu verbergen (also auch für Kontakte, die bereits in den Kreisen sind), würde nicht zu einen Social Network passen, maximal zu einen „ASocial Network“.

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments